Anti-Stopp - Timing Unterschiede
Entwickelt von: surab1996
Die Bedingungen "Auslösender Habbo steht auf Möbelstück" und "Habbo auf Möbel" klingen ähnlich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.
Während bei der Bedingung Auslösender Habbo steht auf Möbelstück das Auslösen eines Stapels nur erlaubt, wenn der Auslösende selbst auf dem markierten Möbel steht, ist es bei Habbo auf Möbel nicht zwingend, dass der auslösende Habbo auf dem markierten Möbel sein muss, sondern irgendein Habbo. Ein weiterer Punkt ist die zeitliche Abfolge. Zu dieser Tatsache gelangt man, wenn man sich zunächst einmal folgenden Fall näher anschaut:
Während bei der Bedingung Auslösender Habbo steht auf Möbelstück das Auslösen eines Stapels nur erlaubt, wenn der Auslösende selbst auf dem markierten Möbel steht, ist es bei Habbo auf Möbel nicht zwingend, dass der auslösende Habbo auf dem markierten Möbel sein muss, sondern irgendein Habbo. Ein weiterer Punkt ist die zeitliche Abfolge. Zu dieser Tatsache gelangt man, wenn man sich zunächst einmal folgenden Fall näher anschaut:
Aus dem GIF oben wird deutlich, dass der Habbo nur den linken Stapel auslösen kann, aber der rechte Stapel deaktiviert ist. Daraus lässt sich Schlussfolgern, dass die Bedingungen unterschiedlich definieren, ab wann ein User auf ein Möbel steht. Der Auslöser bestimmt den Zeitpunkt, ab wann ausgelöst wird. Im GIF wurde Tritt-auf als Auslöser benutzt. Das bedeutet also, Auslösender-Habbo Bedingung ist im Zeitpunkt des Herauftretens aktiviert. Sehen wir uns an, wie sich die Situation mit dem Tritt-herunter Auslöser ändert:
Jetzt ist Habbo auf Möbel Bedingung aktiviert, aber erst im Zeitpunkt des Heruntertretens. Das beweist die Aussage, dass der Auslöser den Zeitpunkt entscheidet. Das bedeutet, wenn auf ein Möbel heraufgetreten wird, ist Auslösender-Habbo Bedingung bereits aktiviert, während Habbo auf Möbel dies noch nicht registriert. Läuft ein Habbo von dem Gegenstand herunter, ist die Auslösende-Habbo Bedingung nicht mehr erfüllt aber stattdessen Habbo auf Möbel Bedingung.
Mit anderen Worten: Die Auslösende-Habbo Bedingung "bemerkt" den User eine kurze Zeit früher als die Habbo auf Möbel Bedingung. Dementsprechend "bemerkt" aber dafür die Habbo auf Möbel Bedingung den User eine kurze Zeit später als die Auslösende-Habbo Bedingung. Das Timing ist also einfach nur um eine Einheit verschoben. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie groß die Zeitverschiebung ist.
Dafür lassen wir den Habbo über die Fliese durchlaufen, ohne anzuhalten. Wenn man den Habbo über eine längere Strecke laufen lässt, stellt sich heraus, dass ein Habbo für einen Schritt genau 0,5 Sekunden benötigt. Im folgenden GIF wird getestet, was passiert, wenn beide Auslöser und beide Bedingungen zusammen in einem Stapel sind:
Mit anderen Worten: Die Auslösende-Habbo Bedingung "bemerkt" den User eine kurze Zeit früher als die Habbo auf Möbel Bedingung. Dementsprechend "bemerkt" aber dafür die Habbo auf Möbel Bedingung den User eine kurze Zeit später als die Auslösende-Habbo Bedingung. Das Timing ist also einfach nur um eine Einheit verschoben. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie groß die Zeitverschiebung ist.
Dafür lassen wir den Habbo über die Fliese durchlaufen, ohne anzuhalten. Wenn man den Habbo über eine längere Strecke laufen lässt, stellt sich heraus, dass ein Habbo für einen Schritt genau 0,5 Sekunden benötigt. Im folgenden GIF wird getestet, was passiert, wenn beide Auslöser und beide Bedingungen zusammen in einem Stapel sind:
Es wird nicht ausgelöst! Denn beide Bedingungen müssen zur gleichen Zeit erfüllt sein, damit der Stapel auslösen kann. Aber der Habbo kann nicht gleichzeitig herauftreten und heruntertreten, was gegeben sein müsste, damit beide Bedingungen erfüllt wären. Das Herauftreten dauert somit 0,5 Sekunden und das Heruntertreten, was selbst wieder ein neuer ("tritt-auf") Schritt nach vorne ist, dauert ebenfalls 0,5 Sekunden (das macht zusammen 1 Sekunde, weil es 2 Schritte sind).
Betrachten wir das Ganze kurz noch mal langsam: Der Habbo tritt auf die Fliese. Damit wäre Auslösender-Habbo Bedingung erfüllt, aber Habbo auf Möbel nicht erfüllt, wie wir oben gelernt haben. Tritt er dann herunter, was 0,5 Sekunden danach passiert, dann ändert sich die Situation: Habbo auf Möbel ist erfüllt, aber dafür Auslösender-Habbo nicht mehr. Die Zeitverschiebung muss also genau 0,5 Sekunden groß sein. Das bedeutet Auslösender-Habbo Bedingung wird 0,5 Sekunden früher erfüllt sein als Habbo auf Möbel Bedingung. Aber auch 0,5 Sekunden früher unerfüllt werden.
Wie lässt sich dieses Wissen nun anwenden? Interessant wird es, wenn wir Effekt wiederholen als Auslöser verwenden und über Kollision erweitern. Denn dann baut man eine Fliese, die man durchlaufen muss, ohne dass man stoppen darf:
Betrachten wir das Ganze kurz noch mal langsam: Der Habbo tritt auf die Fliese. Damit wäre Auslösender-Habbo Bedingung erfüllt, aber Habbo auf Möbel nicht erfüllt, wie wir oben gelernt haben. Tritt er dann herunter, was 0,5 Sekunden danach passiert, dann ändert sich die Situation: Habbo auf Möbel ist erfüllt, aber dafür Auslösender-Habbo nicht mehr. Die Zeitverschiebung muss also genau 0,5 Sekunden groß sein. Das bedeutet Auslösender-Habbo Bedingung wird 0,5 Sekunden früher erfüllt sein als Habbo auf Möbel Bedingung. Aber auch 0,5 Sekunden früher unerfüllt werden.
Wie lässt sich dieses Wissen nun anwenden? Interessant wird es, wenn wir Effekt wiederholen als Auslöser verwenden und über Kollision erweitern. Denn dann baut man eine Fliese, die man durchlaufen muss, ohne dass man stoppen darf:
Nur im Durchlaufen bleibt einer der Bedingungen erfüllt und eins unerfüllt, sodass nie beide erfüllt sind. Aber während man stoppt, wird hier weiter ausgelöst, was beim Tritt-auf und Tritt-herunter nicht möglich war. In diesem Fall werden beide Bedingungen erfüllt, da der Habbo steht und das Herauftreten beendet hat. Da er jetzt nicht heruntertritt, wird Auslösender-Habbo Bedingung nicht unerfüllt werden, bis der Habbo es tut. Mit dieser Erkenntnis lässt sich also eine relativ einfache Methode realisieren für Anti-Stopp Einstellungen.